ImkervereinGaggenauLogo
info(at)imkerverein-gaggenau.de
Facebook
  • Home
  • Imkerverein
    • Imkerverein & Imkerschule
    • Mitglied werden
    • Informationsmaterial
    • Anfahrtsskizze
    • Terminkalender
  • Anfängerkurse
    • Warum Imker(in) werden ?
  • Bienen
    • Rechtliches
    • Über Bienen
    • Bauanleitungen
  • Honig
Bild Zusammenbau Beute

Bauanleitung für Zanderbeuten

aus 18 mm Leimholzplatten.

Die meisten Bauanleitungen für Zanderbeuten beziehen sich auf eine Holzstärke von 20 mm. Leider ist diese Stärke in den Baumärkten nur selten zu finden. Die vorliegende Bauanleitung basiert deshalb auf dem gängigen Maß von 18 mm Leimholzplatten.

Wichtig beim Kauf der Platten ist die Verleimart, die nach EN 204 die Klasse D3 oder D4 haben sollte.

Werkzeuge

Für den Bau der Beuten sind eine gute Tischkreissäge, eine Bohrmaschine oder ein Akkuschrauben sowie ein Tacker notwendig. Für den Feinschliff ist eine Bandschleifmaschine hilfreich, allerdings nicht unbedingt erforderlich.

Materialien

Neben dem reinen Holz für die Beuten werden zusätzlich Edelstahlschrauben in den Größen
4 x 50 mm und 3,5 x 30 mm benötigt. Für den Boden ist Maschendraht mit einer Maschenweite von etwa 2,5 bis 3 mm aus Edelstahl erforderlich. Zum Verleimen der Einzelteile verwenden wir Ponal wasserfesten Holzleim oder einen vergleichbaren Leim. Zur Isolierung des Deckels benötigen wir Styropor in einer Stärke von 30 mm.

Die Einkaufsliste pro Beute:

5 Leimholzbretter, 250 mm x 2000 mm x 18 mm
1 Sperrholzplatte, 3 mm x 516 mm x 416 mm (Deckeloberseite)
1 Hartfaserplatte, weiß beschichtet, 3 mm x 516 mm x 416 mm (Schieber)
1 Hartfaserplatte, 3 mm x 380 mm x 480 mm (Innerseite des Deckels)
1 Sperrholzplatte, 5 mm x 375 mm x 150 mm (6 Kippleisten)

Edelstahldrahtgewebe Maschenweite 2,5 – 3 mm x 460 mm x 390 mm

Edelstahl Torx Schrauben, 4 mm x 50 mm
Edelstahl Torx Schrauben, 3,5 mm x 30 mm

Zuschnitt

Zunächst werden an den Leimholzplatten auf einer Seite die angefassten Ränder möglichst knapp abgesägt. Anschließend werden die Einzelteile nach den Plänen zugesägt. Um möglichst wenig Verschnitt zu haben, hat es sich bewährt, zunächst die Seitenwände der Zargen zu sägen. Aus den Resten können dann die Teile für den Boden ausgeschnitten werden.

Ablängen der Bretter
Entfernen der Phase
Zuschnitt von Leisten
Bohren der Schraubenlöcher

Nachdem alle Teile zugesägt sind, müssen die Teile für die Montage vorgebohrt und gesenkt werden. Um eine möglichst exakte und gleichmäßige Bohrung zu erzielen, ist es ratsam sich eine Lehre zu erstellen. Zunächst bohren wir sechs Löcher für die Befestigung der oberen und unteren Griffleiste. Anschließend je sechs Löcher in die Längsbretter der Zarge.

Bohren und gleichzeitiges Senken mit einem Bohrer und aufgesetztem Senker.

Montage

Im ersten Schritt montieren wir die Seitenteile der Zarge zusammen.

Hierzu fertigen wir uns eine Hilfslehre mit einer Höhe vom 17 mm an. Dies erleichtert die Montage der oberen Griffleiste, da diese 17mm übersteht, um auf ein Gesamtmaß von
227 mm zu erhalten.

Hilfsleiste 17 mm zur Montage der oberen Griffleiste

Die fertig montierten Seitenteile sehen nun so aus:

Fertig montiertes Seitenteil

Anschließend werden die Seitenteile und die Längsseite zusammengeschraubt. Zwischen alle Teile geben wir etwas Holzleim.

Zusammenbau der Zarge

Nachdem die drei Zargen zusammengeschraubt sind, widmen wir uns dem komplexesten Teil – dem Boden.

Hier beginnen wir mit dem oberen Rahmen. Zuerst werden die Teile Nr. 3 und 4 zusammengeschraubt. Auch hier ist für die Montage eine Lehre vom 10 mm hilfreich, damit später die Öffnung eine Höhe von 8-9 mm erreicht.

Montierte Frontleiste
Teile des Bodens

Bevor wir nun die weiteren Teile des Bodens anbauen, muss zuerst das Drahtgewebe aufgetackert werden.

Danach werden die Bodenunterteile nach der Zeichnung montiert.

Drahtgitter montieren
Boden Teil 2
Boden komplett

Abschließend wird der Deckel montiert und von der Innerseite mit Styropor befüllt.

Damit das Styropor nicht angenagt wird, empfiehlt es sich, innen eine Hartfaserplatte anzubringen.
Die fertig montierte Beute kann nun mit Leinöl oder Beutenfarbe von Pigrol außen gestrichen werden.

Anleitung als PDF

Bauanleitung Zander Beute 18 mm Leimholz

Schnittplan für Zanderbeute 18 mm Leimholz

KontaktformularImpressumDatenschutzerklärung
Copyright 2023 Imkerverein Gaggenau e.V.